Alle Beiträge von admin

Die Schildhöfe im Passeier

Sepp Pircher, Besitzer des Schildhofes Saltauserhof in Saltaus
Sepp Pircher, Besitzer des Schildhofes Saltauserhof in Saltaus

Ein paar Kilometer nördlich der Kurstadt Meran, also unweit von uns,  beginnt das Passeiertal, das sich vom Meraner Becken aus gut 50 Kilometer bis zum Timmelsjoch hinaufzieht. Im Westen von der Texelgruppe, im Osten vom Hirzer behütet, ist das Passeier unter Wanderern und Historikern gleichermaßen bekannt: Den einen als echtes Wanderparadies mit einer fantastischen Tourenauswahl, den anderen als Heimat des Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Doch das geschichtsträchtige Tal birgt noch sehr viel mehr. Geschickt kombinieren lassen sich Natur- und Kulturgenuss zum Beispiel auf dem neu angelegten Schildhöfeweg, einem knapp 2,5-stündigen Rundweg mit Start und Ziel am Saltauserhof in Saltaus. Die Schildhöfe gehen auf das 13. Jahrhundert zurück und unterscheiden sich auch baulich deutlich von den anderen, meist geduckten Bauernhäusern des Passeier. Zinnen, Türme, Fresken und Sonnenuhren geben den Schildhöfen ein wehrhaftes Aussehen, ähnlich dem der Adelssitze. Unterstützt wird dieser Eindruck von den immer leicht erhöhten Standorten der Großhöfe. Die Besitzer der Schildhöfe leisteten Schildknappendienste für den jeweiligen Landesherrn, erwarben im Ausgleich dafür Adelsrechte wie das Jagd- und Fischereirecht und wurden von der Steuerschuld befreit. Bis heute sind 11 dieser Schildhöfe erhalten. 3 von ihnen, Saltaus, Haunold und Granstein, werden über den leicht begehbaren Schildhöfeweg miteinander verbunden. 7 Stationen informieren den Wanderer dabei über den alten Talweg, die Schildhöfe selbst, das Fischereirecht, das Gericht Passeier, den Kardinal Haller, den Wald und die Kastanienhaine. Informativ und gemütlich erwandern Sie so ein lebendiges Stück Südtiroler Geschichte inmitten der faszinierenden Naturlandschaft des Naturparks Texelgruppe.

(Bildnachweis: vivosuedtirol.com)

Hotel Sonnenhof Kuens Hotel-Bewertung

Chefkoch Manfred Moroder
Chefkoch Manfred Moroder

„In der Gastronomie stechen Kreativität und Qualität des Abendessens heraus. Bei den stets mehrgängigen, abwechslungsreichen, sehr schmackhaften Menüs hat die Küche ohne Ausnahme dafür gesorgt, dass sowohl Fleisch- als auch Fischliebhaber sowie Vegetarier ihrer Präferenz folgen konnten. Zu erwähnen sind zudem das gute Sortiment hervorragender lokaler Weine und die fachkundigen Empfehlungen von Christof Schrott zur Auswahl. Das Abendessen auf der Terrasse bei lauer Witterung, Kerzenschein und freiem Blick in das sich zunehmend illuminierende Tal gehörte zu den Höhepunkten unseres Aufenthaltes.“ (Entnommen aus einer aktuellen Bewertung in Holidaycheck)
Herzliche Grüße vom 4*Hotel Sonnenhof in Kuens bei Meran www.hotel-sonnenhof.com

Südtirols autochthone Weine

Wine.
Weinberge soweit das Auge reicht – Südtirol ist nicht nur ein Land der Burgen und Schlösser, der Berge und Seen sondern vor allem auch ein Land voller kultureller, önologischer und kulinarischer Köstlichkeiten.
Mit seinem milden, aber kontrastreichen Klima, den sanft ansteigenden Hängen und den gut durchlüfteten Porphyrböden ist die Region südlich des Alpenhauptkammes besonders für den Obst- und Weinbau gut bekannt. Und gerade Letzterer ist seit Jahrhunderten tief verwurzelt in allen Bereichen des Südtiroler Alltags. Für die Südtiroler ist der Wein mehr als nur ein landwirtschaftliches Erzeugnis, mehr als eine bloße Erwerbsquelle. Familien, ja ganze Dörfer haben sich dem Weinbau verschrieben und so prägt der Wein in den meisten Südtiroler Tälern weit mehr als nur das Landschaftsbild, ist Leidenschaft, Lebensart, ja vom Setzen der Rebstöcke über das Verschneiden und Keltern bis hin zum Törggelen eine ganz eigene  Kultur.
Besondere Bedeutung kommt dabei den Sorten Lagrein, Vernatsch und Gewürztraminer zu. Als autochthone, sprich gebietsheimische Weine, die bis heute hauptsächlich hier in Südtirol angebaut werden, wo sie sich vor Jahrhunderten selbst angesiedelt haben, haben diese 3 Weine die Weinkultur Südtirols besonders geprägt. Mit seiner kräftigen, rubinroten Farbe, dem leicht herben Geschmack und dem Veilchenduft ist der vollmundige Südtiroler Lagrein ein idealer Begleiter zu Wildgerichten und dunklem Fleisch.
Der Vernatsch hingegen ergänzt dank seiner fruchtigen Frische und dem niedrigen Säuregehalt beinahe jedes Gericht der Südtiroler Küche hervorragend, vor allem herzhafte Vorspeisen werden durch ihn veredelt. Nicht umsonst verbirgt sich auch hinter den beiden meistverkauften Weinsorten Südtirols, dem Kalterer See Wein und dem Bozner St. Magdalena, ein Vernatsch.
Südtirols einziger autochthoner Weißwein hingegen ist längst in aller Munde und hat das Weindorf Tramin, welches ihm seinen Namen gab, zum Synonym für Weingenuss gemacht: der Gewürztraminer. Goldgelb und würzig spürt man in seinen vielfältigen Aromen den hohen Mineralgehalt der Böden, auf denen er gedeiht. Ein Weißwein, der ebenso gut zu Vorspeisen und stark gewürzten Gerichten passt, wie zu zart schmelzenden Desserts.Wir im Hotel Sonnenhof beschäftigen uns auch gerne mit den Südtiroler Weinen.  Gastgeber Christof, selbst Sommelier, lädt seine Gäste gerne zu Weinproben ein, bei denen natürlich auch gefachsimpelt wird, denn das Thema Wein ist ja unerschöpflich.  Bitte entnehmen Sie aus unseren Angeboten, wann es sich in besonderer Weise um den Wein dreht:  Hotel Sonnenhof Angebote 2016


 

Das Ultner Talmuseum


Warum schreiben wir hier in unserem Hotel-Tagesbuch über das Ultental. Nun denn, es verbindet uns eine Beziehung zu diesem Südtiroler Tal in mehrerlei Hinsicht. Das wichtigste ist vielleicht der Umstand, dass wir gerne und öfter auf die Klapfbergalm wandern, um dort bei der hoteleigenen Almhütte einzukehren und ein paar gesellige Stunden zu verbringen.  In diesem Artikel geht es nicht um unsere geführten Hotelwanderungen sondern um eine Ultner Besonderheit zwischen Mohnfeldern und Volkskultur-

Nur wenige Kilometer von Lana entfernt öffnet sich dem Auge ein liebenswert-ursprüngliches und vielseitiges Tal. Viele Geschichten ranken sich um das Ultental. Da ist jene von den positiven Auswirkungen eines Aufenthaltes auf dem Helener Bichl hoch über St. Pankraz auf die Fruchtbarkeit, jene von der heilsamen Wirkung des Ultner Wassers im einstigen Kurbad Mitterbad oder die dramatische Geschichte um die Ermordung der Pfarrhaushälterin Luise Fliri Platzgummer.
Von all diesen Geschichten, aber auch von der bäuerlichen Alltagskultur, der Naturlandschaft, der heimischen Tierwelt und der Volkskultur erzählt das bereits 1973 im alten Schulhaus von St. Nikolaus eröffnete Ultner Talmuseum.
Gegen eine freiwillige Spende tauchen Sie in der alten Stube, der Rauchkuchl und der Milchkammer ein in eine lebendige Vergangenheit, deren Wirkung Sie bis heute überall im Tal erleben können, denn von der traditionellen Bauweise der mit Holz gedeckten und mit Steinen beschwerten Dächer über die Mühlwerke und Trachten bis hin zu den Festen ist im Ultental eine bodenständige Liebe zur Heimat allerorts spürbar. Das kleine, aber sehr liebevoll gestaltete Museum besteht aus 7 Zimmern und ist von März bis Oktober immer sonntags von 10-12 Uhr und von 15-17 Uhr geöffnet. Von Mai bis Oktober können Sie das Ultner Talmuseum auch dienstags und freitags von 11-12 Uhr und von 15-17 Uhr besuchen.

 

 

 

 

Urlaub Meran 2016: Frühbucherrabatte bis 30.04. nutzen!

Das Flair von ‪Meran‬ – unvergleichlich und gerade im Frühling besonders!

Für die nachstehenden ‪Sonderwochen 2016 erhalten Sie für Buchungen innerhalb 30.04.2016 einen Frühbuchervorteil‬ von 5%:

– ‪Wanderwochen‬ vom 29.05. bis 11.06.
– ‪Alpenrosenwochen‬ vom 11.06. bis 25.06.
‎Sommerwochen‬ vom 25.06. bis 23.07.
>>>>>Detailierte Infos‬ im Hotel

Frühbucherrabatte Urlaub Meran 2016

JETZT URLAUBS-VORTEILE 2016 BUCHEN – FRÜHLING & SOMMER  in MERAN

Ein Gast erzählt: „Die Frühlingssonne  erobert viele Winkel Südtirols für sich zurück und lässt schon zeitig  wohltuende Frühlingsstimmung aufkommen. Nach einem Bummel über die Passerpromenade und den Tappeinerweg in Meran genießen wir die wärmenden Sonnenstrahlen beim ersten Cappuccino im Freien.“

Herzlich Willkommen im Hotel Sonnenhof – das 4-Sterne Hotel mit dem freien Blick auf Meran und das Etschtal

Familie Wilma u. Christof Schrott & Mitarbeiter

  • Buchen Sie bis 30. April 2016 und Sie erhalten einen Preisabschlag von 5%.
  • Angebot gültig für Apfelblüten-Wochen (Buchung bis 29. Februar), Wander-Wochen, Alpenrosen-Wochen und Sommer-Wochen!

 

APFELBLÜTEN-WOCHEN vom 3. April bis 24. April 2016
In  dieser  traumhaften Zeit, vielleicht der schönsten im jahreslauf, lässt es sich in  Meran besonders viel erleben:   Quadratkilometerweite Obstplantagen legen sich im April in Weiß und Rosa – nirgends ist der ganze Übermut der Natur so hautnah spürbar, wie hier!

1x wöchentlich feines Galadinner, Sektfrühstück, Aperitif mit Häppchen, wöchentlich abwechselnd verschiedene Buffets und  Küchenparty;

Eine gemeinsame Wanderung mit Gastgeber  Christof durch die traumhaft  blühenden Apfelgärten

Interessante Kräuterführung mit Gastgeberin Wilma

MeranCard inklusive

HIRZER Frühlings Card

 

WANDER-WOCHEN vom 29 Mai bis 11. Juni 2016

Die kleine Gemeinde Kuens ist in einer glücklichen Lage: Am Eingang des Passeiertales, am Rande der Kurstadt Meran und im Naturpark Texelgruppe gelegen, ist Kuens reich an vielseitigen und aussichtsreichen Wandertouren. Ein Umstand, über den wir hier im Hotel Sonnenhof sehr froh sind, denn so können wir Ihnen, unseren Gästen nicht nur ein sonniges, sondern vor allem auch ein wunderbar wanderbares Urlaubsparadies bieten.

1x wöchentlich feines Galadinner, Sektfrühstück, Aperitif mit Häppchen, verschiedene Buffets, gesellige Küchenparty

Zwei gemeinsame Wanderungen mit Gastgeber Christof

Alles dreht sich um den Südtiroler Wein – Wissenswertes und Weinprobe mit Gastgeber und Sommelier Christof.

MeranCard inklusive

HIRZER Frühlings Card: Kostenlose Fahrt mit der Hirzer-Seilbahn

ALPENROSEN-WOCHEN vom 11. Juni bis 25. Juni  2016

Auf der sonnigen  Südseite der Alpen schenkt die Natur übers Jahr beschauliche Schönheit. Nicht die unglückliche Liebe des Zwergen Königs Laurin, dem wir Südtiroler ja bekanntlich das rosenrote Alpenglühen in den Dolomiten zu verdanken haben, zieht uns in seinen Bann: Vom Juni bis in den August hinein sind es die blühenden Alpenrosen, die uns auf unseren Wanderungen mit ihrem herzerfrischenden Charme begrüßen.

1x wöchentlich feines Galadinner, Sektfrühstück, Aperitif mit Häppchen, verschiedene Buffets, gesellige Küchenparty

Zwei gemeinsame Wanderungen mit Gastgeber Christof zu den blühenden Alpenrosenhängen.

Alles dreht sich um den Südtiroler Wein – Wissenswertes und Weinprobe mit Gastgeber und Sommelier Christof.

Kostenlose Wanderkarte

Frühstück & Abendessen auf unserer Sonnenterrasse (Witterungsabhängig)

SOMMER-WOCHEN vom 26. Juni bis 23. Juli 2016

Kenner lieben das mediterrane Klima,  die zahlreichen Zeugnisse von Kultur und Brauchtum, auf welche man auf dem weitläufigen  Wanderwegenetz trifft: Vom Spaziergang im Tal, in der Stadt Meran etwa, auf den weltbekannten Promenaden, den vielen Waalwegen bis zur langen Bergwanderung, ist alles vorhanden.

1x wöchentlich feines Galadinner, Sektfrühstück, Aperitif mit Häppchen, verschiedene Buffets, gesellige Küchenparty

Zwei gemeinsame Wanderungen mit Gastgeber Christof

Alles dreht sich um den Südtiroler Wein – Wissenswertes und Weinprobe mit Gastgeber und Sommelier Christof.

Frühstück & Abendessen auf unserer Sonnenterrasse (Witterungsabhängig)

 

MeranCard für Sie kostenlos bis 15. Juni 2016 !

WAS SIE VON DER MeranCard haben?

· Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol

· Freie Fahrt mit öffentlichen Seilbahnen in Südtirol, dazu zählen die Seilbahnen nach Vöran, Mölten, Jenesien und Ritten. Private Seilbahnen können mit der MeranCard nicht benutzt werden.

· Einmaliger Eintritt in rund 80 Museen in ganz Südtirol.

· 10% Rabatt auf den Fahrrad- und Skiverleih bei „Sportservice Erwin Stricker“ und exklusive GuestCard Angebote und Leistungen vor Ort.

Die „SONNENHOF-INKLUSIVLEISTUNGEN“ für Sie!

Reichhaltiges Frühstücksbuffet

5-7 gängige Abendmenüs mit Salatbuffet und Käseauswahl vom Buffet; Menüwahl, Galadinner, Grillabende, verschiedene Buffets

Küchenpartys, Sonnenhof-Aperitif

Sonnenterrasse und Garten

Hallenbad mit Liegewiese

Täglich Nachmittagskuchen

Badehandtücher, Bademäntel und Badeslipper für jedes Zimmer

Kinderspielplatz

Tischtenns, Fitnessraum, Billard,

Gemeinsame Wanderungen u.a. zur hoteleigenen Almhütte im Ultental mit zünftiher Südtiroler Brotzeit (Marende)

Ermäßigung in der Therme Meran

Finnische und Kräutersauna

Infrarotkabine

Morgenpost mit Infos

W-Lan

Einzelperson im Doppelzimmer. 60% Aufschlag

Alle weiteren Infos direkt im Hotel


Weihnachten und Silvester in Meran – bei uns!

Wir öffnen unser Hotel auf besonderen Wunsch unserer Gäste heuer bereits das zweite Mal zwischen den Jahren in der Zeit vom  26.12. und  10.01.2016; wir  legen sozusagen eine kleine aber feine zusätzliche Saison ein.

Auch weil wir um die Besonderheiten eines Urlaubes in Meran in dieser Zeit wissen, denn neben dem Zauber des Advents  – der Meraner Weihnachtsmarkt rund um das Kurhaus ist ebenfalls  bis zum 6.01. geöffnet – erfreuen sich unsere Gäste des Skigebietes Meran 2000, welches nicht nur dem Skifahrer sportliche Abwechslung bietet, sondern auch für den Winterwanderer und  Schneeschuhläufern zahlreiche Wege in schönster Natur bietet.

Weitere Infos: Hotel Sonnenhof Kuens bei Meran www.hotel-sonnenhof.com

Weitere Infos über den Winterurlaub in Meran

 

Meran im Herbst


Urlaub in Meran
in der traumhaften Atmosphäre des Herbstes – das fühlt sich so an, als ob sich die Schönheiten eines Jahres sich nocheinmal auftürmen würden. Nicht umsonst hört sich der Satz „Der Herbst ist meine Jahreszeit“ wie ein liebliches Bekenntnis an. Das Spiel der sich wechselnden Farben im Morgennebel und doch erobert immer wieder die Sonne den Tag. Hier bei uns in Meran, gesellen sich noch einige Besonderheiten dazu, welche über den Duft der reifenden Äpfel hinausreichen. Ein Schlagwort dieser Zeit ist das „Törggelen“. Aber was meinen die Südtiroler damit? Entstanden ist die heute so beliebte herbstliche Einkehr in Buschenschänke, Bauernhöfe und Weingüter aus dem Essen, das dereinst nach Abschluss der Ernte von Bauern und ihren Helfern zumeist direkt am Ort der Lese oder Ernte eingenommen wurde. Gegessen wurde deftig, den Durst stillte der „Nuie“, der frisch gekelterte Wein. Daher auch der Name. Stammt doch das „Törggelen“ von der Torggl, der guten alten Weinpresse, die auf keinem Gehöft fehlen durfte.

Heute allerdings ist das Törggelen viel mehr als eine bloße Verkostung der neuen Weine, mehr als der Genuss der gutbäuerlichen Traditionsküche , mehr als ein Erntedank. Es ist eine besonder Art der des geselligen Beisammenseins, ein Moment der Besinnung und Fröhlichkeit zugleich, ein Innehalten vom alltag, ein Lebensgefühl. Beschreiben kann man das nicht – das muss man erleben.

Erleben können Sie  das Törggelen gerne gemeinsam mit uns in der Zeit vom 11.10. bis 8.11.2015 bei unseren Törggelewochen im Hotel Sonnenhof mit nachstehendem Programm:

  • Eine gemeinsame Törggelewanderung mit Einkehr in einem urigen Keller oder Buschenschank
  • Weinprobe mit Gastgeber und Sommelier Christof (gegen Aufpreis)
  • Wöchentlich: Galadiner, Sektfrühstück, Aperitif mit Häppchen,
  • Wöchentlich abwechselnd: verschiedene Buffets, Küchenparty usw.
  • Täglich hausgemachter Kuchen

Hier anfragen!

Meran – Schloss Rubein


Meran
, die Kur- und Garten-Stadt im Meraner Becken, die sich zugleich den hochherrschaftlichen Glanz der Kaiserzeit und dazu eine gehörige Portion Bodenständigkeit bewahrt hat, ist bekannt für ihre vielen grünen Inseln, die Prachtbauten, Ansitze, Burgen und Schlösser.
Allen voran Schloss Trauttmansdorff, die botanischen Gärten, die landesfürstliche Burg, die Zenoburg, Schloss Katzenstein und die Fragsburg.
Weit weniger bekannt als diese beliebten Ausflugsziele ist ein weiteres Kleinod der Bau- und Gartenkunst: Schloss Rubein aus dem 12. Jahrhundert. Einen 15-minütigen Spaziergang von der Meraner Altstadt entfernt, verbirgt sich in einem liebevoll gestalteten Park ein echtes Prunkstück der Meraner Schloss-Architektur.
Faszinierend nicht nur die gepflegte Schlossanlage, die heute vielfach für Soireen und Kulturveranstaltungen genutzt wird. Die Schlosskapelle, die für Hochzeiten gebucht werden kann, die Gemäldesammlung des Künstlers Graf Robert du Parc, die romantische Loggia und der Freskenzyklus eines Dürer-Schülers aus dem 16. Jahrhunderts sind dabei nur einige der Höhepunkte dieses verborgenen Schatzes. Herrschaftlich ist das Ferienerlebnis in den liebevoll ausgestalteten Suiten und Ferienwohnungen in einem der Flügel des Schlosses.
Herrlich entspannend hingegen ein ausgedehnter Spaziergang durch den rund fünf Hektar großen Park, der in seiner heutigen Gestalt 1883 angelegt wurde. Imposante Mammutzedern, hochaufragende Zypressen und eine Meer aus Farben machen die Parkanlage rund um Schloss Rubein zu jeder Jahreszeit zu einem wahrhaft paradiesischen Ort, der auf Anfrage das ganze Jahr über besucht und besichtigt werden kann.
Herzliche Grüße vom Hotel in Meran!