Alle Beiträge von admin

Bei uns zwischen den Jahren


Südtirols Städte in der Weihnachtszeit:
Meran, Bozen, Brixen, Bruneck und Sterzing laden auf ihren Weihnachtsmärkten zum stillen Zauber ein. Neben originellen  Südtiroler Holzschnitzereien, Keramikschmuck und Südtiroler Handwerkerkunst, welche von überlieferten Bräuchen und Traditionen zeugen, sind es die köstlichen Weihnachtsbäckereien, wie Zelten und Strudel, die die Südtiroler Weihnacht so authentisch machen.

Beim Bummel über den Meraner Advent, dem Christkindlmarkt Merans, der vor dem beeindruckend beleuchteten Kurhaus seine Zelte aufgeschlagen hat, lässt es sich eintauchen in den Zauber der Südtiroler Weihnacht, bei der Winterwanderung im Passeiertal, der winterlichen Stille nachspüren und beim feinen  Silvestermenü die großen und kleinen Gaumenfreuden genießen – so kann das neue Jahr kommen. Köstliche Kreationen – sei es vom Vorspeisen- oder vom  Dessertbuffet – schonend zubereitet und raffiniert kombiniert –  überzeugen die Genießer unter uns und auch die Weinkarte kann sich sehen lassen.

Wir öffnen auf besonderen Wunsch unserer Gäste heuer das erste Mal zwischen den Jahren in der Zeit vom 26.12. und  6.01.2015; legen sozusagen eine kleine aber feine zusätzliche Saison ein. Auch weil wir um die Besonderheiten eines Urlaubes in Meran in dieser Zeit wissen, denn neben dem Zauber des Advents  – der Meraner Weihnachtsmarkt  ist ebenfalls  bis zum 6.01. geöffnet – erfreuen sich unsere Gäste des Skigebietes Meran 2000, welches nicht nur dem Skifahrer sportliche Abwechslung bietet, sondern auch für den Winterwanderer und  Schneeschuhläufern zahlreiche Wege in schönster Natur bietet.

Zimmer Weihnachten
Halbpension
26.12.-06.01.15
Tag Woche
Pfitschkopf 93,- 623,-
Gantkofel 93,- 623,-
Mutspitz 97,- 651,-
Meran 97,- 651,-
Ifinger 101,- 679,-
Hochwart 101,- 679,-
Kapelle 105,- 707,-
Weißhorn 105,- 707,-
Spronsersee 109,- 735,-
Laugenspitz 119,- 805,-
Klapfberg 121,- 819,-
Hirzer 99,- 665,-
Zimmerkomb. 310,- 2142,-

Unser Weihnachts- und Silvesterprogramm für Sie:

Wir haben für Sie ein Weihnachtsprogramm mit zauberhaften Winterwanderungen und genußreiche Highlights aus der Küche geplant: 

26.12. Ankunft
27.12. Sonnenhof-Aperitif mit Häppchen
28.12. Traditionelle Tanzlmusig am Abend
29.12. Dessertbuffet
30.12. Winterwanderung in Passeiertal
31.12. Großes Silvester Menü. Um Mitternacht bewundern wir die
Feuerwerke im Meraner Talkessel
01.01. Langschläferfrühstück
02.01. Winterliche Wanderung in Pfelders mit Einkehr
04.01. Küchenparty
06.01. Abreise

Das gesamte Mitarbeiter-Team und Familie Schrott freuen sich auf Ihren Besuch, um mit Ihnen gemeinsam den Jahreswechsel zu feiern!

 

 

Südtiroler Apfelstrudel


Jetzt ist Erntezeit in Südtirol. Auch in Meran und Umgebung blühten im Frühling quadratkilometerweite Obstplantagen, welche jetzt reife Früchte tragen. Heuer besteht zudem eine Rekordernte ins Haus.

Entlang der Straßen und Wanderwege, auf den Bauernmärkten, in den  Obstgenossenschaften und Hofläden, warten risch gepflückte Äpfel direkt vom Bauern.

Viele überkommt in diesen Tagen wieder ein besonders Fieber und zwar jenes des Backens.   Für den traditionellen Südtiroler Apfelstrudel wird meist der saftig-süße, aromatische Golden Delicious mit seiner feinen Säure verwendet, der ab Mitte September geerntet wird. Es eignen sich aber auch verschiedene andere Apfelsorten wie der süß-feinsäuerliche Jonagold oder der Stark Delicious, der in Südtirol seit etwa 1921 angebaut wird. Wer es etwas süßer mag ist mit dem saftigen Fuji gut beraten, der mit seinem hohen Zuckergehalt auffällt.

Aber nun zum Rezept für einen Südtiroler Apfelstrudel:

Für den Mürbeteig:

400 g Mehl
125 g Zucker
250 g Butter
1 Ei
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz

Für die Strudelfüllung:

8 Südtiroler Äpfel
40 g Rosinen
20 g Pinienkerne
2 Päckchen Vanillezucker
40 g Semmelbrösel
10 g Zucker
1 Msp. Zimt
geriebene Zitronenschale
20 ml Rum

Weitere Zutaten:

Ei
Staubzucker

Zubereitung:

Zunächst ein Backblech mit etwas Butter bestreichen. Anschließend für den Mürbeteig die zimmer-warmen Zutaten alle gut miteinander verkneten. Den Teig für etwa 30 min. kalt stellen. Für die Füllung zuerst die Äpfel waschen, schälen, entkernen, schneiden und gut mit restlichen Zutaten vermengen.

Den Mürbeteig nochmals mit kalten Händen durchkneten und auf Blechgröße ausrollen, die Strudelfüllung auf dem Teig verteilen, den Strudel einschlagen und mit etwas Ei bestreichen, abbacken. Den fertigen Strudel nach dem Abkühlen mit dem Puderzucker bestreuen.

Backzeit: 50–60 Minuten
Backtemperatur: 180 °C

Gutes Gelingen wünscht das Hotel Sonnenhof****, Kuens mit Blick auf Meran

 

Hotel Sonnenhof’s Menü vom Sonntag 3. August 2014

Urlaub in Meran – genau ! Aber mit dem besonderen Panoramablick auf Meran und das weite Etschtal.

 

 

Heute möchten wir Ausschnitte aus unserm  Menü vom Sonntag, 3.08.2014 kurz vorstellen. Eine kulinarische Reise von Süd nach Nord, aber stets mit der feinen und leichten Note der vitalen Küche.

– Salate und kalte Vorspeisen vom Buffet (Auszug):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Kartoffelteigtasche mit Rohschinken und Mozzarella gefüllt mit Aubergine:

 

 

 

 

 

 

 

Cremiger Risotto mit Spinat und Garnele im Speckmantel:

 

 

 

 

 

 

 

 

Papricacremesuppe mit getrockneter Kaminwurz und Tymian:

 

 

 

 

 

 

 

 

– Hirschbraten in Wacholdersauce mit Rotkraut und Kartoffelblatteln:

 

 

 

 

 

 

 

 

– Filet vom Schwertfisch mit asiatischen Nudelsalat und Sesamjoghur:

 

 

 

 

 

 

– Gemüsestrudel:

 

 

 

Creme Brulèe und Eis on der Saltauser Himbeere:

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Weintipp zu diesem Menü:

Weißwein: Chardonnay „Kreuth“ von der Kellerei Terlan:
Hell, strohgelb mit grünlichem Schimmer; intensiver reifer Duft nach Aprikosen und tropischen Früchten. Kräftig mit dezentem Hefe- und Vanillenuancen; lang anhaltend und weich im Abgang.

Rotwein: Lagrein Castel Turmhof vom Weingut Tiefenbrunner
Ein kräftiges Granatrot mit violetten Reflexen prägt seine Farbe. Sein Bukett, ein zartes Aroma mit charakteristischen Veilchen und Kirschnoten, die den vollen und runden Fruchtgeschmack dezent unterstreichen. Feinkörnige Gerbstoffe und eine angenehme Säure unterstützen den langen Abgang dieses typischen Südtiroler Weines.

Beste Grüße von Ihrem Hotel in Meran!

 

 

Sommer in Meran


Wo sollen wir beginnen und wo sollen wir enden, um der Vielfalt eines  Sommers in Meran im Rahmen einiger Zeilen, gebührend Genüge zu tun? Sicher wird es interessieren, dass es sich beim Meraner Land, dem Burggrafenamt,  um bezaubernde Landschaftsformen handelt, welche von Weingärten bis ins Hochgebirge reichen und dass,  es vor allem das angenehme Klima, die vielen Zeugnisse von Kultur und Brauchtum sind, die einen Urlaub in Meran besonders attraktiv machen.  Das Wandern ist eh selbstverständlich, brauchen wir nicht zu erwähnen, denn Südtirol-Kenner im Allgemeinen und Liebhaber von Meran im Besonderen, wissen um das bestens instand gehaltene und weitläufige Wanderwegenetz in unserer näheren und   weiteren Umgebung.  Vom Spaziergang im Tal, in der Stadt Meran etwa, auf den vielen Waalwegen bis zur langen Bergwanderung, ist alles vorhanden.

Und was machen wir und unsere Gäste im Hotel aus dieser besonderen Zeit?  Was das Wandern betrifft, so werden wir in der Zeit vom 29.06. bis 27.07.2014, wöchentlich zwei gemeinsame Wanderungen unternehmen und dabei jeweils eine Hütteneinkehr genießen.  Kulinarisch wollen wir ebenfalls dem Sommer in Meran ein Loblied singen, mit feinen Köstlichkeiten aus unserer Vitalküche. Sonntags laden wir zum Galadiner, dienstags zum Sektfrühstück, nachmittags servieren wir hausgemachten Kuchen und wöchentlich abwechselnd: verschiedene Buffets, Küchenparty oder Fingerfood.

Für Familien mit Kindern halten wir eine Ermäßigung bereit:  Bei einem Aufenthalt von 7 Tagen bezahlen Kinder bis 16 Jahre  nur 10,- € pro Tag (im Elternzimmer bei 2 vollzahlenden Personen).

Bei schönem Wetter: Frühstück und Abendessen im Garten – und eine Wanderkarte gibt es auch kostenlos dazu.

Ganz neu: E-Bikes-Verleih (City und Berg) im Hotel!

Zum Anfrageformular: Hotel Meran

 

Nach Meran, wenn die Alpenrosen blühen


Bevor wir der einmaligen Alpenrosenblüte in Meran ein Loblied singen, noch die Bemerkung,  dass es in Meran hinsichtlich der Blumen und Blüten übers ganze  Jahr den sprichwörtlich, bunten Reigen zu bestaunen gibt.
Geschickt schmiegt sich Meran,  die zweitgrößte Stadt Südtirols, in das klimatisch begünstigte Meraner Becken. Im Tal der Etsch gelegen, von der Texelgruppe vor Nordwinden geschützt, erfreuen sich Stadt und Umland einer artenreichen Flora, die mit ihren Feigen, Palmen und Zypressen nicht selten an weit südlicher gelegene Gefilde denken lässt. Von der Pflanzen- und Blütenpracht in den botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff wollen wir hier nur so sagen, dass es sträflich wäre, würde man als Meran Urlauber, diese nicht besuchen.

In diesen Tagen erwarten wir die ersten sommerlichen Temperaturen um die 30°C. Da zieht es uns hinauf in die beschauliche Welt der Meraner Berge und eben dort, setzt in diesen Tagen die Alpenrosenblüte ein.  Ganze Teppiche dieses immer grünen Strauches mit buschigem Wuchs sind anzutreffen und das auf Höhen von 500 bis 2.800 m. Die Alpenrose gehört zur Gattung der Rhododendren und zur Familie der Heidekrautgewächse.  Es ist ihr gleich, wenn es da oben karg und trocken ist, Hauptsache der Boden ist sauer und nicht kalkhaltig. Die purpurroten, glockenförmigen Blüten hängen zahlreich auf den bis zu einem Meter hoch werdenden Pflanzen.   Es ist ein wahres Naturschauspiel, wenn sich die Berghänge in leuchtendes  Rot/Pink tauchen – da hält man gerne inne und lässt sich die Sinne streicheln.

Wir vom Hotel Sonnenhof lassen uns von dieser einmaligen Natur gerne einladen und unternehmen in unseren speziellen Wochen zur Alpenrosenblüte, in der Zeit vom 8. Juni bis 29. Juni, zweimal wöchentlich eine gemeinsame Wanderung zu den schönsten Alpenrosenhängen. Zudem werden wir in diesen Wochen eine gemeinsame Weinprobe mit Gastgeber und Sommelier Christof genießen. Apropos Genuss: Sonntags Galadiner, dienstags Sektfrühstück, nachmittags hausgemachter Kuchen, Wöchentlich abwechselnd: verschiedene Buffets, Küchenparty oder Fingerfood und bei schönem Wetter: Frühstück und Abendessen im Garten. Ach ja, eine kostenlose Wanderkarte gibt es auch noch.
>>>>Möchten Sie mehr wissen? Hier zum Hotel Sonnenhof

 

 

 

Urlaub Meran mit Kräutergenuss


Zwischen die legendären  Palmen von Meran und dem ewigen Schnee auf den umliegenden 3000ern mischen sich nicht nur beschauliche  Waalwege, majestätische Burgen und Schlösser.  Zu den hochalpinen Übergängen, einem dichten Netz an  Almen und stillen Bergseen, entlang der  Texelgruppe, der alpinen Schatzkammer Merans, gesellen sich auch und gerne kulinarische Genüsse.
Südtiroler Kontraste eben, wie sie von Gästen geliebt und von Einheimischen gefühlvoll gepflegt werden.  So haben es sich die Gastgeber im Hotel Sonnenhof in Kuens bei Meran,  zur Aufgabe gemacht, soviel wie nur möglich an Südtiroler Bodenständigkeit in die Küche einfließen zu lassen.  Produkte sollten nach Möglichkeit nur die kürzesten Wege beschreiten müssen, um an ihrem Bestimmungsort zu gelangen.  Gastgeberin Wilma (im Bild), wandelt sich gerne zur Kräuterhexe:  In ihrem direkt unter dem Hotel angelegtem Kräutergarten wachsen über sechzig verschiedene Kräuter, welche die vital und leicht ausgerichtete Hotelküche verfeinern.

In der Küche werden ausschließlich die Kräuter aus dem eigenen Anbau verwendet:  Salbei, Rosmarin, Basilikum, Origano oder Majoran sind die Geschmacksverstärker im Hotel Sonnenhof. Und es wird auch Tee angebaut;  beispielsweise „Sonnenhofs Wohlfühl-Tee“, der bevorzugt zum Frühstück getrunken wird. Es ist dies eine Teemischung aus Griechischem Bergtee, weißer Melisse, Kornblume und Ringelblume.

Der Bogen um die Kräuter wird weit gespannt, und reicht bis zum hauseigenem Kräuterbrot, oder den Rosmaringrissinis. Sogar die gefällige Dekoration verbreitet den lieblichen Geruch besonderer Kräuter. Die Früchte der Natur prägen die Philosophie des Hauses; es ist deshalb auch kein Zufall, wenn man dieser besonderen Passion auch eine spezielle Zeit widmet, in welcher man sich dem Thema Kräuter in besonderer Weise annimmt.

In der Zeit vom 25. Mai bis 8. Juni lädt das Hotel Sonnenhof zu den Kräuterwochen. In dieser zeit führt Wilma durch ihren Kräutergarten und verrät,  für was alles ein Kraut gewachsen ist. Es wird eine gemeinsame Wanderung geben und natürlich wird die Küche,   herzhafte Menüs mit den zu passenden Kräutern servieren. Zudem  sonntags Galadiner, dienstags Sektfrühstück, nachmittags hausgemachter Kuchen, Wöchentlich abwechselnd: verschiedene Buffets, Küchenparty oder Fingerfood.
Mehr Infos im Hotel Sonnenhof

 

Meraner Frühling zwischen Schneegipfeln und Palmen


Hier im Meraner Talkessel streckt der Frühling,  weit früher  seine Fühler aus, als anderswo –  verhilft den Promenaden der Kurstadt zu neuen Farben und lockt die ersten Wanderer zum Frühlingsspaziergang auf die Waalwege.
Wenn sich in Südtirol mediterraner Charme und alpine Gastlichkeit die Hand reichen, dann ist die Kurstadt Meran im Frühling dafür wohl das beste Beispiel.
Überdacht von Palmwedeln recken Frühblüher ihre Blüten der Sonne entgegen, in den Cafés entlang der Sommerpromenade ist es Zeit für den ersten Cappuccino im Freien.
Das Besondere am Meraner Frühling ist, das er im wahrsten Sinne des Wortes ein Früh-ling ist. Schon im Januar erreicht das Thermometer zumeist Plusgrade.
Die Texelgruppe schirmt die Kurstadt Meran gegen kalte Nord- und Nordwest-Strömungen ab, während aus dem Süden, das Etschtal hinauf, milde Winde herauf ziehen, die für angenehme Temperaturen sorgen.
Glück gehabt Meran, denn diese geschützte Lage verhilft wahrlich zu einem heilklimatischen Kurort, der bereits seit Jahrhunderten ist.

Ein ganz besonderer Tipp für den Frühling ist auch ein Spaziergang auf den Spuren der Kaiserin Sissi über den Sissiweg vom Stadtzentrum Meran zum Schloss Trauttmansdorff, dessen botanische Gärten mit ihren 80 Gartenlandschaften aus aller Welt ab dem 1. April 2014 wieder zu einer Reise durch eine wahres Blütenmeer einladen.

Wir im Hotel Sonnenhof begrüßen den neuen Frühling in Meran am 4. April 2014 mit unseren „Apfelblütenwochen“.  Wir freuen uns damit auf die in diese Zeit fallende Blüte abertausender von Obstbäumen, welche uns im Meraner Land umgeben.

Diesen einmaligen  Zauber der Natur begleiten wir mit:

–              Einer  gemeinsamen  Wanderung durch die blühenden Apfelgärten
–              Einer  geführten Schneeschuh-Wanderung im Hochgebirge
–              Sonntags Galadiner,
–              Dienstags Sektfrühstück, Nachmittags hausgemachter Kuchen,
–              Wöchentlich abwechselnd: verschiedene Buffets, Küchenparty oder Fingerfood

Ab 7 Tagen  Aufenthalt zusätzlich:
– Ein freier Eintritt in den Thermen von Meran
– Eine Teilmassage

Hier anfragen!

Herbstgenuss in Meran


Auf den hochaufragenden Gipfeln der Texelgruppe zeigt sich der erste Schnee, durch die Gassen von Dorf Tirol, Schenna, Algund und Naturns zieht der einzigartige Duft des Törggelens, jene unverkennbare Mischung aus dem Duft knackfrischer Äpfel, der schweren Süße der reifen Trauben und all den Köstlichkeiten der Südtiroler Bauernküche. Und in der Kurstadt Meran selbst reihen sich Zug um Zug die Musikkapellen aneinander um auf der Kurpromenade den Erntedank abzuhalten.
So reizvoll das Meraner Land das ganze Jahr über ist; voller Farbtupfer auf den endlos scheinenden Pisten des Winters, frühlingsfrisch zur Apfelblüte im weiß-rosa Blütenkleid oder mild-mediterran in der sommerlichen Blumenpracht; seine wahre Farb- und Geschmacksfülle entfaltet das Meraner Land, so wie der Wein, erst im Herbst, der Zeit der Ernte, der Einkehr, des Törggelens und der Vorbereitung auf den nahenden Winter.
Von Mitte September bis in die ersten Novembertage hinein feiert die ganze Ferienregion den Meraner Herbst. Vom Wein erleben „VinoCulti“ in Dorf Tirol und das Meraner Traubenfest über die Rieslingtage in Naturns und die Kastanientage in Völlan, Tisens, Prissian und Lana bis hin zum kulturell inspirierten Goldenen Algunder Herbst, „Ars et Vinum“, und dem Schenner Bauernherbst zeigen sich die Ferienorte im Meraner Land von ihrer genussreich-farbenprächtigen Seite. Den Abschluss der vielseitigen Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Meraner Herbst“ bildet das alljährliche Merano WineFestival, bei dem vom 09. bis zum 11. November 2013 etwa 300 italienische und rund 150 weitere europäische und internationale Weinbaubetriebe ihre besten Weine präsentieren. Ein Fest für Weingenießer, ein Fest für Sinne. Biologische Weine und showcooking vereinen Genuss aus dem Glas und vom Teller und auf den zahlreichen Bauernmärkten, bei Festen, Umzügen, Wanderungen und in den Gastbetrieben, die sich für die Meraner Herbst Genüsse verantwortlich zeichnen, bleibt keine Genussfrage offen.